Diagnose

Vor jeder kieferorthopädischen Therapie steht eine sorgfältige Diagnose der vorliegenden Fehlstellung. Sie umfasst in der Regel folgende Schritte:
Erstuntersuchung
Bei der Erstuntersuchung prüfen wir, wie ausgeprägt die Kiefer- oder Zahnfehlstellung ist, ob und wie sie behandelt werden sollte.
Röntgen
Mithilfe von verschiedenen Röntgenbildern wird die Stellung der Zähne zueinander und zum Kiefer exakt vermessen. Bei Kindern und Jugendlichen ist auf den Aufnahmen auch der Stand der Zahnentwicklung sichtbar.
Wachstumsanalyse
Bei Kindern und Jugendlichen wird durch eine Wachstumsanalyse ermittelt, wie viel Zeit noch bleibt, bis die Kieferknochen ausgewachsen sind.
Kiefermodelle
Um Zähne und Kiefer dreidimensional vermessen zu können, werden Abformungen vorgenommen und Gipsmodelle beider Kiefer angefertigt.
Fotoanalyse
Zur Fotoanalyse werden Aufnahmen von vorne und von der Seite gemacht. Sie dienen dazu, die Auswirkungen der Fehlstellung auf das Aussehen des Gesichts festzuhalten und ästhetische Aspekte bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen.
Funktionsanalyse
Insbesondere Kieferfehlstellungen wirken sich oft auf die Funktion der Kiefergelenke oder Kiefermuskulatur aus. Das wird mit einer Funktions- bzw. Strukturanalyse erfasst.
Info
Die notwendigen Röntgenaufnahmen fertigen wir in unserer Praxis mit einem digitalen Röntgengerät an. Das ist strahlungsärmer und praktischer. Weiter zum digitalen Röntgen »